
Vorsicht vor Phishing
Phishing-E-Mails sind eine gängige Taktik von Betrügern, um an persönliche Informationen zu gelangen, indem sie sich als vertrauenswürdiges Unternehmen ausgeben. Öffnen Sie niemals Anhänge oder klicken Sie auf Links in verdächtigen E-Mails oder antworten Sie auf diese. Achten Sie auf Betrüger, die ähnlich lautende E-Mail-Domänen verwenden, um den Eindruck zu erwecken, dass die Kommunikation von einer offiziellen Quelle stammt. Auch wenn dies nicht immer der Fall ist, enthalten solche E-Mails oft Rechtschreibfehler oder eine falsche Formatierung, was ein Hinweis darauf sein kann, dass etwas nicht stimmt.
Voice Phishing und Number Spoofing sind weitere Methoden, mit denen Opfer dazu gebracht werden sollen, sensible Daten preiszugeben. Vergewissern Sie sich daher immer von der Echtheit der Nachricht, auch wenn sie von einer Ihnen bekannten Nummer stammt.

Sicheres Surfen im Internet
Achten Sie beim Surfen im Internet darauf, dass die Webseite ein https:// und das Sicherheitssymbol in Form eines Vorhängeschlosses in der URL-Leiste enthält. Hüten Sie sich vor Website-Spoofing, bei dem eine legitime Webseite nachgeahmt und zum Sammeln von Kundendaten verwendet wird, oft über Phishing-E-Mails oder Pop-up-Fenster im Browser.
Verwenden Sie nur sichere Internetverbindungen und kein öffentliches WLAN, da solche Netzwerke anfälliger für Hacker sind. Wenn Sie einen gemeinsam genutzten Computer verwenden, speichern Sie niemals Ihre Zugangsdaten und löschen Sie nach jeder Sitzung den Cache und die Cookies.

Viren & Malware
Bösartige Malware und Viren können Informationen von Ihrem Gerät senden oder Details von Transaktionen ändern, um Ihre Identität oder Ihr Geld zu stehlen. Laden Sie keine Dateien oder Programme aus unbekannten Quellen herunter.
Richten Sie auf allen Geräten, die Sie verwenden, Anti-Malware-Software ein und aktualisieren Sie diese regelmäßig. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie die neuesten Updates für Ihr Betriebssystem auf Ihrem Gerät installiert haben.

Geben Sie Ihre Daten nicht preis!
Geben Sie niemals Ihre Passwörter oder sensiblen Kontoinformationen an andere weiter und schreiben Sie keine Passwörter oder Zugangscodes auf. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie aufgefordert werden, Kontodaten oder persönliche Informationen wie Ihren Personalausweis zu übermitteln.
FxPro und andere seriöse Unternehmen würden niemals nach solchen Details fragen, so dass Sie jede derartige Kontaktaufnahme oder Anfrage als verdächtig betrachten sollten.

Machen Sie es ihnen nicht leicht
Manchmal ist es für Betrüger einfach, weil das Passwort nicht komplex genug ist oder nicht geändert wird. Ändern Sie Ihre Passwörter häufig und verwenden Sie eine Kombination aus Symbolen, Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben. Verwenden Sie keine Passwörter, die Familiennamen, Haustiere oder Spitznamen enthalten, denn diese sind leicht zu erraten. Verwenden Sie unterschiedliche Passwörter für verschiedene Webseiten und aktivieren Sie, wo immer möglich, die mehrstufige Authentifizierung.