FxPro-Hilfe - Glossar

Margin

Definition

Margin ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die finanzielle Sicherheit oder die Einlage bezieht, die ein Investor hinterlegen muss, um eine Handelsposition zu eröffnen oder zu halten. Im Allgemeinen wird Margin als Prozentsatz des Gesamtwerts einer Handelsposition ausgedrückt und dient als Sicherheitsmaßnahme für den Broker, um potenzielle Verluste abzudecken.

Arten von Margin

Es gibt verschiedene Arten von Margin, darunter:

  • Initial Margin: Die anfängliche Margin ist die Einlage, die ein Investor beim Eröffnen einer neuen Handelsposition hinterlegen muss. Sie stellt einen Prozentsatz des Gesamtwerts der Position dar und dient als Sicherheit für den Broker, um potenzielle Verluste abzudecken.
  • Maintenance Margin: Die Instandhaltungsmargin ist der Mindestbetrag an Eigenkapital, den ein Investor auf seinem Handelskonto halten muss, um eine offene Position aufrechtzuerhalten. Wenn der Eigenkapitalbetrag unter die Instandhaltungsmargin fällt, kann der Broker eine Margin-Nachschussaufforderung stellen oder die Position liquidieren.
  • Variation Margin: Die Variationsmarge bezieht sich auf die Änderung der Einlageanforderungen basierend auf den Marktwerten der gehaltenen Positionen. Wenn sich die Marktwerte ändern und die Einlagenanforderungen nicht erfüllt sind, kann der Broker zusätzliche Einlagen verlangen oder die Position liquidieren.

Verwendung von Margin

Margin wird häufig von Investoren und Händlern verwendet, um ihre Handelskapazität zu erhöhen und größere Positionen einzunehmen, als es mit ihrem eigenen Kapital möglich wäre. Durch den Einsatz von Margin können Investoren potenziell höhere Gewinne erzielen, da sie mit einem kleineren Eigenkapitalbetrag größere Positionen handeln können.

Margin wird auch von Derivaten wie Optionen und Futures verwendet, um Handelspositionen einzugehen und abzusichern. Durch den Einsatz von Margin können Investoren von Kursbewegungen profitieren, ohne den vollen Wert des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu halten.

Risiken von Margin

Obwohl Margin die Handelskapazität erhöht, birgt sie auch Risiken, darunter:

  • Hebelwirkung: Margin ermöglicht es Investoren, mit einem Hebel zu handeln, was bedeutet, dass kleine Marktbewegungen zu größeren Gewinnen oder Verlusten führen können.
  • Liquidationsrisiko: Wenn der Eigenkapitalbetrag unter die Instandhaltungsmargin fällt, kann der Broker die Position liquidieren, was zu Verlusten für den Investor führen kann.
  • Übermäßige Verschuldung: Der Einsatz von zu viel Margin kann zu übermäßiger Verschuldung führen und das Risiko erhöhen, dass ein Investor größere Verluste erleidet als sein ursprüngliches Eigenkapital.

Fazit

Margin ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, das es Investoren ermöglicht, ihre Handelskapazität zu erhöhen und größere Positionen einzunehmen. Durch den Einsatz von Margin können Investoren potenziell höhere Gewinne erzielen, aber es birgt auch Risiken, einschließlich Hebelwirkung, Liquidationsrisiko und übermäßiger Verschuldung. Es ist wichtig, Margin verantwortungsbewusst zu verwenden und die mit dem Handel auf Margin verbundenen Risiken zu verstehen, um finanzielle Verluste zu minimieren.